Ringgrößen und wie man sie selber messen kann.

Ringgrößen und wie man sie selber messen kann.

Ringgrößen definieren und ausmessen: Ein umfassender Leitfaden

Die Wahl der richtigen Ringgröße ist entscheidend, um Komfort und Sicherheit zu gewährleisten. Ein zu enger Ring kann unangenehm sein und ein zu loser kann leicht verloren gehen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du die richtige Ringgröße bestimmst und misst, um sicherzustellen, dass dein Ring perfekt passt.

Was ist die Ringgröße?

Die Ringgröße gibt den Innenumfang oder den Innendurchmesser eines Rings an. Verschiedene Länder verwenden unterschiedliche Maßeinheiten, wobei in Deutschland meist der Innenumfang in Millimetern gemessen wird.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Messen der Ringgröße

1. Methode: Messen mit einem Ring und Lineal

Materialien:

  • Ein gut passender Ring
  • Ein Lineal oder ein Maßband

Anleitung:

  1. Lege den Ring flach auf eine ebene Fläche.
  2. Miss den Innendurchmesser des Rings von einer Innenkante zur gegenüberliegenden Innenkante.
  3. Notiere den Durchmesser in Millimetern.
  4. Um den Innenumfang zu berechnen, multipliziere den Durchmesser mit der Zahl Pi (3,14). Beispiel: Ein Durchmesser von 18 mm entspricht einem Innenumfang von 56,5 mm (18 mm * 3,14).

2. Methode: Messen mit einem Papierstreifen

Materialien:

  • Ein schmaler Papierstreifen
  • Ein Stift
  • Ein Lineal oder Maßband

Anleitung:

  1. Schneide einen schmalen Streifen Papier (ca. 1 cm breit).
  2. Wickle den Papierstreifen um den Finger, an dem du den Ring tragen möchtest. Achte darauf, dass der Streifen bequem sitzt, aber nicht zu locker ist.
  3. Markiere die Stelle, an der sich das Papier überlappt.
  4. Miss die Länge des Papierstreifens bis zur Markierung mit einem Lineal.
  5. Der gemessene Wert in Millimetern entspricht dem Innenumfang des Rings.

Tipps zur genauen Bestimmung der Ringgröße

  • Tageszeit beachten: Die Finger schwellen im Laufe des Tages an. Miss die Ringgröße daher am besten am Nachmittag oder Abend, wenn die Finger die größte Größe haben.
  • Temperatur: Finger können bei Kälte schrumpfen und bei Wärme anschwellen. Miss die Größe bei Zimmertemperatur.
  • Breite des Rings: Breite Ringe sitzen oft enger als schmale. Bei breiten Ringen empfiehlt es sich, eine halbe Größe größer zu wählen.

Internationale Ringgrößen

Verschiedene Länder verwenden unterschiedliche Ringgrößensysteme. Hier eine kurze Übersicht:

  • Deutschland und Österreich: Innenumfang in Millimetern (z.B. 52, 54, 56)
  • USA und Kanada: Numerische Größen (z.B. 6, 7, 8)
  • Großbritannien und Australien: Alphabetische Größen (z.B. M, N, O)
  • Frankreich und Italien: Innenumfang in Millimetern minus 40 (z.B. 12, 14, 16)

Es gibt Konverter-Tabellen, die die verschiedenen Größen miteinander vergleichen und umrechnen können.

Fazit

Die richtige Ringgröße zu bestimmen ist nicht schwierig, erfordert jedoch ein wenig Sorgfalt. Mit den oben beschriebenen Methoden und Tipps kannst du sicherstellen, dass dein Ring perfekt passt und du lange Freude daran hast. Wenn du unsicher bist, lass dich lass dich gerne von Diamond Connection beraten – wir können die Größe professionell und exakt bestimmen.

Zurück zum Blog